13. Juni 2023 in Düsseldorf
Connecting brands and brains
Programm 2023
17. Deutscher Markenkongress
Geschäftsführer, Vorstände und CMOs von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen – von B2C, Dienstleistungen, B2B, über Hidden Champions bis DAX-Unternehmen – berichten über Herausforderungen und ihre Erfolge in der Markenführung.
Der Purpose ist für jedes Unternehmen wichtig. Es ist der Grund, warum es ein Unternehmen gibt und was es treibt. Der Purpose ist aber keine Wunderwaffe. Er heilt nicht alle Probleme in Unternehmen. Einen Purpose haben und ihn leben sind auch zwei Paar Schuhe. Wie man den Purpose entwickelt und wirksam zum Leben erweckt, zeigt Franz-Rudolf Esch in seinem Vortrag. Er zeigt auch, warum der Purpose nach innen die Positionierung und den Fokus nach außen nicht ersetzt.

Anders als bei gänzlich neuen Unternehmen war die Geburt der neuen Marke für Vitesco Technologies im Jahr 2019 ein besonders komplexer Prozess. Denn es ging darum, das Gute (kommend von Continental) zu bewahren, zugleich aber eine neue Identität, Mission und Vision zu entwickeln und eine Marke mit eigenständigem Profil aufzubauen. Dies ist Vitesco Technologies eindrucksvoll gelungen. Seit 2020 ist der Markenwert stets gewachsen und mit der Neuausrichtung des Unternehmens im Jahr 2023 stehen nun weitere Markenfelder auf dem Plan, die nun ein erneutes, tieferes Einsteigen in die Markenwelt erfordern.

Wie Marke, Customer Experience, Daten und Omnikanalmanagement zusammengehören. Erfolgreiches Marketing umfasst weit mehr als Werbung und muss Verantwortung für den kundenorientierten Umbau oder die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen in Gänze übernehmen. Dabei kommen kreative und technologische Komponenten eng zusammen. Omnikanal ist quasi das neue Marketing.

Seit mehr als 125 Jahren entwickelt tesa innovative Klebebänder und selbstklebende Systemlösungen für Industrie, Gewerbekunden und Endverbraucher. Mit seiner starken Consumer Brand hat das Unternehmen in der Vergangenheit immer wieder Maßstäbe und Trends für Klebelösungen jeglicher Art gesetzt. Ob im Büro, bei der Renovierung der eigenen vier Wände, für kreative Dekorationsideen oder bei der Gestaltung von Innenräumen – tesa hat für jeden Anlass das richtige Produkt. Das stetig wachsende Portfolio bietet mittlerweile mehr als das klassische Klebeband. Deshalb startet tesa in diesem Jahr mit einer neu aufgesetzten Markenarchitektur und einer neuen Positionierung seiner Consumer Brand voll durch. Eine dazu passende Kommunikationskampagne wird in der zweiten Jahreshälfte für zusätzliche Awareness sorgen. Mit dieser Transformation sowie vielen neuen Anwendungen in der Innovationspipeline möchte sich tesa sattelfest für die Zukunft machen und mit dem Rückenwind einer kraftvollen Markenhistorie weiter wachsen.

Die Historie von TEEKANNE geht zurück auf das Jahr 1882. Die Werte der Marke basieren auf historischen Entscheidungen, aber auch auf Schicksalsschlägen für das Unternehmen, die heute noch den Erfolg beeinflussen. TEEKANNE fährt eine konsequente Strategie, die die ursprüngliche DNA der Marke an den Anforderungen künftiger Megatrends, wie z. B. neue Zielgruppen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, ausrichtet, ohne Widersprüche aufkommen zu lassen. Das Veränderungsmomentum im Unternehmen ist sehr hoch, funktioniert aber, weil es nicht gegen die Vergangenheit, sondern mit den Werten der Vergangenheit arbeitet. Historisch kann entsprechend sehr zukunftsorientiert sein.

Mit einer umfassenden Neupositionierung startete RTL die Transformation der Marke sowie das konsequente Rebranding, von den TV-Sendern über den Launch von RTL+ bis zur Unternehmensmarke. Crossmedial vernetzt und mit neuer Haltung bündelt RTL seine Kräfte unter einer starken Marke. RTL steht für Inspiration und Vielfalt. Von guter Unterhaltung bis unabhängigem Journalismus, von TV bis Streaming, vom Magazin bis zur Musik.

Was haben Sisyphos, Sex und Demokratie mit Markenführung zu tun? Das erklärt uns Susanne Cornelius, CEO Douglas Brands und seit über 20 Jahren Markenmacherin aus Leidenschaft. Anhand plastischer Beispiele führt der Vortrag durch ihre wichtigsten Lektionen, die am Ende den Unterschied machen zwischen kurzfristiger Vermarktung und langfristig erfolgreicher Markenführung.

Assistant Professor in Marketing & Behavioural Science, Cranfield School of Management
In schöner Regelmäßigkeit entstehen neue Hypes im Marketing. Oft geht damit die Behauptung einher, dass dadurch ein Umdenken der Manager:innen erforderlich wird. Vermeintlich neue Ansätze und Denkweisen sind erforderlich. Alte Erkenntnisse sollen in Frage gestellt oder sogar gänzlich ersetzt werden. Das verunsichert viele Manager:innen. Die Jagd nach dem Neuen beginnt. Doch muss man sich als Markenmacher:innen wirklich regelmäßig neu erfinden oder gibt es sie doch, die zeitlosen Prinzipien, die unser Denken und Handeln leiten sollten? Mehr dazu im Vortrag von Dennis Esch.
